Endlich ist es soweit: am 17. Januar 2025 eröffnet in Anwesenheit der Ministerin Manja Schüle das Schaudepot des Filmmuseums Potsdam im Sammlungsgebäude vis-à-vis der Filmuniversität. Dort zeigt das Filmmuseum eine Auswahl aus seinen unterschiedlichen und umfangreichen Sammlungsbereichen. Die Bestände sind eine Fundgrube für Filmschaffende, Forschung, Presse und Wissenschaft. Das Schaudepot bietet neben der Präsentation einiger Objekte selbst, einen Blick hinter die Kulissen der Sammlungsarbeit. Mit Veranstaltungen und Projekten wird das Filmmuseum zukünftig im Schaudepot die Besucher*innen dazu einladen, sich aktiv zu beteiligen. Führungen und Workshops bilden den Kern der Filmbildungs- und Filmvermittlungsarbeit vor Ort.
Für die Teilnahme am Festakt um 12:00 Uhr ist eine Anmeldung erforderlich. Sie können sich hier kostenlos anmelden: https://www.schaudepot.eventbrite.de (bei Anzeigeproblemen, bitte den Link in die eigene Browser-Adresszeile eintippen; alternativ: Tel 0331 / 27 181-12).
Das Schaudepot ist im Anschluss ab ca. 13:30 Uhr bis 18:00 Uhr für das interessierte Publikum geöffnet (hierzu ist keine Anmeldung erforderlich) und auch mit kurzen Führungen zu erkunden.
Programm Eröffnung des Schaudepots
12 Uhr: Beginn Festakt
- Begrüßung: Prof. Dr. Susanne Stürmer, Präsidentin, Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, Dr. Michael Fürst, Direktor, Filmmuseum Potsdam
- Grußworte: Dr. Manja Schüle, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg, Mike Schubert, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Potsdam (angefragt), Carolin Hilker-Möll, Geschäftsführung, Freundeskreis Kulturstiftung der Länder
- Einführung: Barbara Ziereis, Sammlungsleiterin, Filmmuseum Potsdam
- Musikalische Begleitung (Filmuniversität Babelsberg)
- Die Teilnehmendenzahl zum Festakt ist aus Platzgründen begrenzt.
Im Anschluss an den Festakt können Besucher*innen bis 18:00 Uhr an Erkundungsrundgängen durch das Schaudepot teilnehmen.
Adresse: Marlene-Dietrich-Allee 12, 14482 Potsdam-Babelsberg
Weitere Informationen zu den Sammlungen finden Sie hier.