Prof. Dr. Claudia Wegener


Prof.
Dr. Claudia Wegener

Professorin für Audiovisuelle Medienwissenschaft | Studiendekanin im Fachbereich Medienwissenschaft

1Raum 1307Tel: +49 331 6202 215E-Mail schreiben

Claudia Wegener studierte Erziehungswissenschaften/ Medienpädagogik und Psychologie an der Universität Bielefeld. Nach einem Promotionsstipendium der Graduiertenförderung arbeitete sie freiberuflich als Projektleiterin, als freie Redakteurin beim Norddeutschen Rundfunk in Hamburg und für weitere Rundfunkanstalten. Sie war wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Journalistik und Kommunikationsforschung der Hochschule für Musik, Theater und Medien in Hannover, anschließend wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Bielefeld und leitete das DFG-Projekt „Medienbeziehungen und Identitätskonstruktion“ an der Universität Bielefeld. Sie promovierte mit einer Arbeit über die Entwicklung politischer Fernsehmagazine im dualen Rundfunk. Ihre Habilitation verfasste sie zum Thema „Medienaneignung und Identität“.

Claudia Wegener ist seit 2007 Professorin an der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF in den Studiengängen Digitale Medienkultur und Medienwissenschaft, sie ist Mitglied im Kuratorium des „Kinder- und Jugendfilmzentrums in Deutschland“ und Leiterin des DFG-Projektes „Zur Konstruktion von Mutterschaft in Sozialen Medien: Darstellung, Erwartungen und Selbstverständnis im Zuge einer Selbstprofessionalisierung“.

 

Fachgebiet

Medien- und Kommunikationswissenschaft

Arbeitsschwerpunkte

Medienaneignungs- und rezeptionsforschung, Mediensozialisation, Kommunikationstheorie, qualitative Medienforschung, digitale Medienkultur

Monografien und Herausgeberschaften (in Auswahl)

  • QUALITATIVE MEDIENFORSCHUNG. Ein Handbuch (2017). 2. überarbeitete und aktualisierte Auflage. Konstanz: UVK/UTB (Herausgeberin mit L. Mikos)
  • AUFWACHSEN MIT MEDIEN (2016). Schriftenreihe „Medienwissen kompakt“. Gunter Reus/Klaus Beck (Hrsg.), Wiesbaden: Springer VS.
  • GENDER – MEDIEN – SCREENS. (De)Konstruktionen aus wissenschaftlicher und künstlerischer Perspektive (2015), Konstanz: UVK-Verlagsgesellschaft (Herausgeberin mit E. Prommer, M. Schuegraf).
  • 3D-KINO. STUDIEN ZUR REZEPTION UND AKZEPTANZ (2012). VS Verlag für Sozialwissenschaften (mit J. Jockenhövel, M. Gibbon)
  • HANDBUCH MEDIENSOZIALISATION (2010), Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften (Herausgeberin mit R. Vollbrecht).

Aufsätze (in Auswahl)

  • Wegener, C., Müller-Vahl, K. R., Fremer, C., Plumeier, L., Yurtaeva-Martens, Y., Laudenbach, L. & Pisarenko, A. (2022). Dissemination and reception of a functional Tourette-like behavior via YouTube: a qualitative study with German patients, Information, Communication & Society, DOI: 10.1080/1369118X.2022.2133550

  • Fremer, C., Szejko, N., Pisarenko, A., Haas, M., Laudenbach, L., Wegener, C. & Müller-Vahl, K.R. (2022). Mass social media-induced illness presenting with Tourette-like behavior. Front. Psychiatry 13:963769. doi: 10.3389/fpsyt.2022.963769

  • Wegener, C., Jage-D’Aprile, F. & Plumeier, L. (2022) Motherhood in social media: phenomena and consequences of the professionalization of mothers and their media (self-)representation, Feminist Media Studies. https://doi.org/10.1080/14680777.2022.2108479

  • Prommer, E., Wegener, C., & Linke, C. (2022). Geschlechterdarstellungen auf YouTube: Mit welchen visuellen Rollenbildern werden Heranwachsende in Webvideos konfrontiert? In U. Autenrieth & C. Brantner (Hrsg.), It’s All About Video. Visuelle Kommunikation im Bann bewegter Bilder. Herbert von Halem Verlag

  • Rihl, A. & Wegener, C. (2022). Imparting knowledge via entertaining YouTube formats — An explorative study of young media users in Germany. Baltic Screen Media Review, vol.10, no.1, 2022, pp.162-179. https://doi.org/10.2478/bsmr-2022-0011

  • Wegener, C. (2021). Jugend – Medien – Politik. Zum Wandel von Angebot und Rezeption. In M. Brüggemann /S. Eder /M. Gerstmann /H. Sulewski (Hrsg.): Medienkultur und Öffentlichkeit – Meinungs- und Medienbildung zwischen Engagement, Einfluss und Protest. Schriften zur Medienpädagogik 57. München: kopaed 

  • Wegener, C., Prommer, E., & Linke, C. (2020). Gender Representations on YouTube: The Exclusion of Female Diversity. M/C Journal, 23(6). https://doi.org/10.5204/mcj.2728. (Original work published November 28, 2020) 

  • Wegener, C. & Heider, M. (2019). Wie politische YouTuber arbeiten. Auszüge einer explorativen Studie, TeleviIZIon (32)1, 16-18

  • Prommer, E., Wegener, C. & Linke, C. (2019). Geschlechterdarstellung auf YouTube: Das enge Spektrum der YouTuberin – die Vielfalt der Männer. Forum für Sexualaufklärung, 1, 16-20 

  • Prommer, E., Wegener, C. & Linke, C. (2019). Selbstermächtigung oder Normierung? Weibliche Selbstinszenierung auf YouTube. TelevIZIon, (32)1, 11-15 

  • Wegener, C. (2019). Politische YouTuber. Gatekeeper oder Meinungsführer. tv-diskurs, 23(1), 56-59 

  • Hoffmann, D. & Wegener, C. (2018). Vorbilder erfragen und erforschen - Herausforderungen bei der Erfassung und Deutung medialer Bezugspersonen. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, (13)2, 229-235, https://doi.org/10.3224/diskurs.v13i2.08 

  • Rihl, A. & Wegener C. (2019). YouTube celebrities and parasocial interaction: Using feedback channels in mediatized relationships. Convergence, 25(3), 554-566. First Published October 31, 2017. doi:10.1177/1354856517736976

  • Mediensozialisation in sozialökologischer Perspektive – Ansatzpunkte einer theoretischen Neujustierung (2017). In: D. Hoffmann/ F. Krotz/ W. Reißmann(Hrsg.): Mediatisierung und Mediensozialisation: Prozesse – Räume – Praktiken. Wiesbaden, S. 197-210 (mit C. Dallmann, R. Vollbrecht).
  • Vom Second-Screen zum Multi-Screen Eine qualitative Analyse neuer Formen der Mediennutzung (2015). medien + erziehung 59/04, S. 42-49.
  • YouTube-Stars. Zur Rezeption eines neuen Phänomens (2015). tv-diskurs, 03/19, S. 82-85 (mit A. Rihl)
  • Casting als Karrierestart? Motive von Teilnehmerinnen populärer TV-Formate (2015). In E. Prommer, M. Schuegraf/ C. Wegener: Gender – Medien – Screens. Konstanz u.a.: UVK Verlagsgesellschaft, S. 199-219 (mit A. Rihl)
  • Vom Kino zum Social-Cinema. Bewegtbildnutzung im Wandel (2015). In A. Hartung-Griemberg et al (Hrsg.). Filmbildung im Wandel. Wien: new academic press, S. 65-77.
  • Die Illusion der Non-Mediation. Befunde einer qualitativen Studie zum dreidimensionalen Kino. Medien und Kommunikationswissenschaft 2/2011, S. 199-215 (mit J. Jockenhövel)
  • Normativität in der Kommunikationswissenschaft – Qualitative Methoden (2013). In M. Karmasin/ M. Rath/ B. Thomaß (Hrsg.), Normativität in der Kommunikationswissenschaft. Wiesbaden Springer VS, S. 227-245. (mit M. Schuegraf).
  • 3D-Kino im Urteil des Publikums. Quantitative Studie zur Nutzung und Akzeptanz (2009). Media Perspektiven Heft 9, S. 504-511 (mit J. Jockenhövel)

Vorträge (in Auswahl)

  • 07/2021 - The participatory culture myth: Gender equality on/of YouTube and the pressure of commercial logic. International conference at the Centre for Media, Communication & Information Research (ZeMKI) / University of Bremen, 29.-30. July (mit E. Prommer/ C. Linke)

  • 02/2021 -  “German “mumfluencers” during the COVID-19 pandemic. The friction between the ideal world and social crisis on Instagram”. VI International Online Conference on Gender and communication, 25.-26. Februar 2021, University of Seville, Spanien (mit F. Jage-D’Aprile)

  • 11/2020 - “Wie sich Jugendliche über Politik informieren” (Keynote). 37. GMK-Kommunikationskultur – Online-Konferenz, 21. November 2020, Bielefeld 

  • 10/2019 -  “Sichtbarkeit und Stereotyp. Weibliche Rollen(vor)bilder auf YouTube” (Keynote). 8. Netzwerktagung „Medienkompetenz stärkt Brandenburg“, 29.Oktober, Potsdam

  • 07/2019 - “Gender Equality on/of YouTube. The Friction of Participatory Culture and Unequal Commercial Logic of Social Media” (Vortrag). International Association of Media and Communication Research (IAMCR) Conference, 7.-12. Juli 2019, Madrid, Spanien (mit C. Linke/ E. Prommer) 

  • 05/2019 - “Zwischen Partizipationspotenzial und Verwertungsdruck. Eine Studie zur Darstellung und Produktion von Geschlecht auf YouTube” (Vortrag). Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft (DGPuK), 9.-11. Mai 2019, Münster (mit C.Linke/E. Prommer)

  • 05/2019 - “Führe mich nicht in Versuchung: Jugendschutz zwischen Screentime-Limits und Social Media Overkill” (Podium). re;publica, 6.-8- Mai, Berlin 

  • 01/2019 - “Weibliche Selbstinszenierung in den neuen Medien”. Projektpräsentation der MaLisa-Stiftung, 28. Januar 2019, Deutsche Kinemathek, Berlin 

  • 07/2018 - “Virtuelle Freunde? Social-Media-Stars im Alltag Jugendlicher” (Keynote). Jung, vernetzt, aktiv. Ernährungsfachtag Jugendliche, Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg, 12. Juli 2018, Stuttgart 

  • 06/2018 - “Politische Influencer – Meinungsbildung auf YouTube” (Vortrag), Fachtagung Jugendmedienarbeit NRW, 7. Juni 2018, Bielefeld (mit M. Heider/ V. Lütticke)

  • 10/2017 - YouTube und seine Stars. Zur Rezeption eines neuen Leitmediums (Keynote). Film+Schule NRW, Duisburg
  • 06/2017 - Digitale Welten – Bewegte Bilder: Zur Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen (Keynote). FilmBildung, LISUM, Brandenburg
  • 07/2016 - YouTube Celebrities and Parasocial Interaction: Using Feedback Channels in Mediatized Relationships. Celebrity Studies Journal Conference, Amsterdam (mit A. Rihl)
  • 03/2014 - Motives of Participatory Media Behaviour on Reality TV: An Empirical Study Using the Example of Popular Talent Shows. International Conference. Lund University, Lund (mit A. Rihl)
  • 05/2014 - Von der Couch ins Fernsehen – Motive partizipativen Medienhandelns. Jahrestagung der DGPuK, Darmstadt (mit A. Rihl)
  • 10/2013 - Vom Kino zum Social-Cinema. Neue Parameter der Bewegtbildnutzung (Keynote): Filmbildung im Wandel. Filmarchiv Austria, Wien.