Studienverlauf

Das wissenschaftliche Bachelorstudium Digitale Medienkultur ist modular aufgebaut. Es vermittelt theoretische und methodische Grundkenntnisse sowie künstlerisch-wissenschaftliche Kompetenzen im Bereich der digitalen Medien. Die folgende Übersicht zeigt die Lehrmodule innerhalb der einzelnen Semester. Im Modulhandbuch sind sie ausführlich beschrieben.

1. & 2. Semester

  • Einführung
  • Wissenschaftliche Grundlagen
  • Analyse & Ästhetik
  • Rezeption & Aneignung

In den Einführungswochen lernen Sie die Filmuniversität und die anderen Studiengänge kennen. Gemeinsam mit den anderen Erstsemestern arbeiten Sie an einem Projekt (z.B. Kurzfilm) und machen eine Exkursion zum Dokumentarfilmfestival DOK Leipzig. Die inhaltlichen Module des ersten Studienjahres vermitteln fachliches und methodisches Grundlagenwissen über medien- und kommunikationswissenschaftliche Theorieansätze sowie Analyse- und Forschungsmethoden – stets mit Bezug zu digitalen Medien.

3. & 4. Semester

  • Historische Perspektiven
  • Dramaturgie & Ästhetik
  • Konvergente Mediensysteme
  • Spezielle Bereiche der digitalen Medienkultur

Im zweiten Studienjahr erhalten Sie einen Überblick über historische Entwicklungen in der Medien- und Filmgeschichte, erwerben Kenntnisse über die Dramaturgie und Ästhetik audiovisueller Medien und über das Mediensystem. Außerdem befassen Sie sich vertiefend mit aktuellen Phänomenen und Diskursen der digitalen Medienkultur.

5. & 6. Semester

  • Wissenschaftliches Forschungsprojekt
  • Wissenschaftlich-künstlerische Projektentwicklung
  • Nachhaltige Entwicklung
  • Medien- und Berufspraxis

Das Forschungs- bzw. Projektmodul bietet Ihnen im dritten Studienjahr die Möglichkeit, die erworbenen Kompetenzen im Rahmen eines angewandten Medienforschungs- bzw. Entwicklungsprojektes praktisch zu erproben. Zudem lernen Sie zentrale Konzepte von Nachhaltigkeit sowie aktuelle soziale, ökologische und ökonomische Trends und Herausforderungen im Bereich der digitalen Medienkultur kennen.

Im medien- und berufspraktischen Modul können Sie ein Betriebspraktikum absolvieren oder sich an einem internen Filmprojekt oder einem interdisziplinären Praxisprojekt, wie z.B. der Kinderfilmuni oder dem internationalen Studierendenfilmfestival  Sehsüchte beteiligen.
 

Das 5. Semester bietet sich auch für einen Auslandsaufenthalt an, z.B. in Dublin am Dun Laoghaire Institute of Art Design and Technology oder in Paris an der Université Sorbonne Nouvelle - Paris 3.

Ob kleine Nachrichtenshows, Talkshows oder Reportagen: In meinem Auslandssemester konnte ich nicht nur das schöne Irland entdecken, sondern die erlernte Theorie auch praktisch umsetzen.

Katharina Delmenhorst
Auslandsaufenthalt in Irland

Obwohl das Universitätssystem an der Sorbonne Nouvelle manchmal anspruchsvoll ist, kann ich leicht sagen, dass mein Austauschsemester in Paris zum goldenen Kapitel meines Lebens geworden ist!

Seyed Damoun Marashi
Auslandsaufenthalt in Frankreich

Darüber hinaus können im Laufe des Studiums aus anderen BA-Lehrveranstaltungen der Filmuniversität bzw. anderer Hochschulen (auch im Ausland) nach eigenem Interesse Veranstaltungen belegt und für das Freie Studium angerechnet werden. Das umfasst auch die Teilnahme an studentischen Filmübungen oder weiteren Angeboten der Filmuniversität wie z.B. des Gründungsservices.
 

Die abschließende Bachelorarbeit soll zeigen, dass Sie in der Lage sind, ein medien- oder kommunikationswissenschaftliches Thema innerhalb eines vorgegebenen Zeitraumes selbständig nach wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten. Die Themenwahl ist Ihnen dabei weitgehend freigestellt.

Der Bachelor-Abschluss in Digitaler Medienkultur besteht insgesamt aus

  • den studienbegleitenden Prüfungen,
  • der Bachelorarbeit,
  • einem begleitenden Kolloquium,
  • der mündlichen Bachelorprüfung. 

 

Detaillierte Informationen zum Studium und den Studieninhalten können der aktuellen Studien- und Prüfungsordnung, den Modulbeschreibungen und dem Studienplan unter Studiendokumente entnommen werden.