FAQ


Allgemeines zur Zugangsprüfung

Warum muss ich 12 Wochen Praktikum nachweisen?

Im Vergleich zu Studienangeboten anderer Hochschulen bilden wir kleine Lerngruppen. Das macht jeden Studienplatz wertvoll und wir sind stolz auf die geringe Quote an Studienabbrüchen sowie den hohen Beschäftigungsgrad unter unseren Alumni. Ein Grund dafür ist, dass unsere Studierenden bereits vor Antritt des Studiums einen tiefen Einblick in das Berufsbild erhalten haben. Wir möchten damit sicherstellen, dass das Studium zumindest von den Berufsvorstellungen her das Richtige für Sie ist.

Was passiert, wenn ich nach der Zugangsprüfung abgelehnt werde?

Das ist kein Beinbruch! Sie können sich im nächsten Jahr wieder bewerben und auf Nachfrage gerne ein ausführliches Feedback erhalten.

Wo kann man das Praktikum machen?

Praktika können in Tonstudios, Rundfunkanstalten, Radiosendern, Theatern und vielen anderen Einrichtungen, die sich mit der Tonbearbeitung beschäftigen, absolviert werden.

Warum wird ein Audiogramm für die ZP benötigt?

Ein intaktes Gehör ist die Grundlage dafür, Klänge beurteilen zu können.

Was mache ich, wenn ich gar kein Musikinstrument spiele?

Dann können Sie sich erst einmal nicht bewerben. Aber: zum Lernen ist es nie zu spät.

Voraussetzung für das Studium ist musikalische Bildung – was heißt das?

Das geht bereits ein Stück weit aus den Teilen der Bewerbung hervor: Klavierspielen, Noten souverän lesen können (etwa beim Blattspiel) und auch tonal passende Akkorde zu einer Melodiefinden können. Wenn man sich dann noch gut mit den Grundlagen von Funktionsanalyse auskennt und ein musikalisches Allgemeinwissen besitzt, das ungefähr der gymnasialen Oberstufe entspricht, dann ist man ganz gut aufgestellt.

Berufliches Basiswissen

Wie kann ich mich auf den schriftlichen Prüfungsteil „Berufliches Basiswissen“ am besten vorbereiten?

Im Prüfungsteil „Berufliches Basiswissen“ möchten wir in erster Linie erfahren, welche grundlegenden Kenntnisse der Tontechnik bei Ihnen vorhanden sind. Dazu stellen wir einige praktische und theoretische Fragen zu Mikrofontechnik, grundlegender Funktion und Technik von Audioaufnahmen, Audioformaten usw., aber keine Angst: Um das alles richtig zu beantworten, brauchen Sie keinen Bachelortitel.

Sie können sich, neben Ihrem Berufspraktikum, sehr einfach darauf vorbereiten, indem Sie z.B. einschlägige Fachliteratur lesen. Empfehlen können wir die Grundlagenliteratur von Dickreiter “Handbuch der Tonstudiotechnik”, Henle “Tonstudio-Handbuch”, oder Raffaseder “Audiodesign”. Wenn Sie sich außerdem für Audioformate im Kino und aktuelle Filme interessieren, sammeln Sie sicher den ein oder anderen Pluspunkt. Es gibt viele empfehlenswerte Blogs, die sich mit der Tongestaltung im Film technisch wie künstlerisch auseinandersetzen, z.B. https://www.asoundeffect.com/blog/. Um einen Überblick zu möglichen Themengebieten und Fragen zu bekommen, empfehlen wir das Quiz auf unserer Website (ist noch im Aufbau und wird vorraussichtlich im Herbst 2023 veröffentlicht).

Brauche ich für das Studium ein eigenes Tonstudio?

Nein, wir haben Tonstudios für Aufnahme und Nachbearbeitung. Es empfiehlt sich aber auf dem eigenen Rechner z.B. DAW-Software zu haben, um Audio bearbeiten zu können. Die gibt es auch gratis. Während des Studiums werden Sie Gelegenheit haben, sich mit sämtlichen professionellen DAWs auseinanderzusetzen. Wie ein Tonstudio funktioniert und wie man darin arbeitet, werden Sie ebenfalls von Grund auf lernen.

Warum muss man sich im Studium mit Mathe und Akustik beschäftigen?

Die Grundlage von Ton ist Schall. Und die Grundlage von Schall ist Bewegung. Wie Bewegungen Schall erzeugen und wie unsere Umgebung diesen verändert, lässt sich mit Mathematik und Physik leicht erfassen. Schließlich handelt es sich hier über weite Strecken um ein physikalisches Phänomen. Es ist hochinteressant wie eng der tatsächliche Zusammenhang von Naturwissenschaften und kreativer Tongestaltung ist. Haben Sie sich zum Beispiel schon mal gefragt warum das sogenannte Cocktailparty-Problem für unser Gehirn in der Natur leicht zu lösen ist, uns aber auf zwei Lautsprechern überfordert? Wenn Sie davon noch nie etwas gehört haben, wäre das schon der erste interessante Punkt zur Vorbereitung :) .

Welche Bedeutung hat Elektrotechnik und Elektronik im Studium?

Klänge werden als elektrische Signale im Mischpult oder im Rechner verarbeitet. Dabei können sie vielfältig verändert oder auch gestört werden. Um die gewünschte Beeinflussung der Signale zu erreichen, sind Kenntnisse der beteiligten elektrischen und elektronischen Stufen erforderlich. Benutzt werden können sowohl analoge als auch digitale Bausteine.

Tongestaltung

Was erwartet mich im Prüfungsteil "Tongestaltung"?

Es wird ein Filmausschnitt oder kurzer Animationsfilm ohne Ton gezeigt und es ist dazu ein Tonkonzept in freier Form schriftlich anzufertigen.

Welche Inhalte sollte das Tonkonzept enthalten?

Das Tonkonzept sollte folgende Punkte enthalten:

  • eine Deutung der inhaltlichen Aussage des Bildmaterials,
  • grundsätzliche Ideen zum Einsatz des Gestaltungsmittels Ton für den gezeigten Ausschnitt,
  • eine möglichst plastische Darstellung der Bild-Ton-Beziehungen einer Schlüsselszene,
  • Gedanken zur technischen Umsetzung der Ideen
  • und eine erdachte, möglichst phantasiereiche Weiterführung der Handlung.

Wie kann ich mich auf den Prüfungsteil "Tongestaltung" vorbereiten?

  • durch die analytische Betrachtung von Filmausschnitten mit interessanter Tongestaltung,
  • durch eigene Versuche und Arbeiten, bei denen Ton und Bild zusammenwirken,
  • durch das Lesen von Veröffentlichungen zum Thema Sound Design,
  • durch den Besuch von Filmfestivals

Musik

Wie gut muss ich Klavierspielen können?

Beim Klavierspiel geht es nicht um ein besonderes spieltechnisches Niveau oder einen bestimmten Schwierigkeitsgrad. Gezeigt werden soll anhand des instrumentalen Vortrags, dass Sie grundsätzlich Musikalität bzw. klare musikalische Vorstellungen zum Stück besitzen. Das kann man natürlich gern demonstrieren anhand einer schweren Etude, aber es geht auch mit einem charmant arrangierten Filmmusik-Hit, einer zweistimmigen Bach-Invention (muss ja nicht gleich die in C-Dur sein) oder einer interessant ausgesetzten Nummer aus dem Real Book.

Was mache ich, wenn ich ein ganz anderes Instrument spiele?

Wenn es nicht gerade eine Kirchenorgel ist: mitbringen. Das hören wir uns auf jeden Fall in der Zugangsprüfung an, und es kann sehr positiv zum künstlerischen Gesamtbild beitragen, das wir uns machen. Aber das Klavierspiel ersetzt es nicht ganz.

Und was mache ich, wenn ich gar kein Musikinstrument spiele?

Dann können Sie sich erst einmal nicht bewerben. Aber: zum Lernen ist es nie zu spät!

Voraussetzung für das Studium ist musikalische Bildung – was heißt das?

Das geht bereits ein Stück weit aus den Teilen der Bewerbung hervor: Klavierspielen, Noten souverän lesen können (etwa beim Blattspiel) und auch tonal passende Akkorde zu einer Melodiefinden können. Wenn man sich dann noch gut mit den Grundlagen von Funktionsanalyse auskennt und ein musikalisches Allgemeinwissen besitzt, das ungefähr der gymnasialen Oberstufe entspricht, dann ist man ganz gut aufgestellt.

Wie kann ich mich musikalisch auf die Zugangsprüfung vorbereiten?

Sie können gut im Selbststudium auf die Prüfung vorbereiten, für die Harmonielehre etwa gibt es tolle Bücher und für die Gehörbildung gute Programme bzw. Apps. Allerdings ist es besser, sich mit Begleitung durch eine*n Lehrer*in, gerade beim Klavier und bei der Gehörbildung, vorzubereiten. Übrigens: in allerbesten Händen ist man, wenn man einen sogenannten “Studienvorbereitenden Kurs” für Tonmeister-Studiengänge besucht, den manche Musikschulen anbieten.

Allgemeines zum Studium

Gibt es Wohnmöglichkeiten in der Nähe der Filmuni?

Ja, es gibt ganz in der Nähe eine Studierendenwohnanlage, die sehr gefragt ist und frühzeitiges Bewerben erfordert. Viele Studierende wohnen in Berlin und Potsdam, wo der Wohnungsmarkt bekanntlich eher angespannt ist.

Muss ich die Regelstudienzeit einhalten?

Nein. Viele Studierende schließen ihr Studium in der Regelstudienzeit ab, es besteht jedoch immer die Option zur Verlängerung. Somit sind Sie sehr frei in der Gestaltung Ihres Studiums. Viele Veranstaltungen finden aber in einem jährlichen Turnus statt. Es ist also wichtig, dass Sie bei einer Verlängerung darauf achten, eigenverantwortlich und rechtzeitig alle notwendigen Punkte zu erlangen.

Kann ich nach dem Bachelor direkt im Master weiterstudieren?

Ja, es gibt allerdings auch für das Masterstudium eine Zugangsprüfung. Durch das Bachelorstudium an unserer Universität sind Sie darauf fachlich sehr gut vorbereitet.

Kann ich ein Semester im Ausland studieren?

Ja. Die Filmuniversität hat viele Hochschulen, mit denen sie zusammenarbeitet. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, sich selbst eine Uni für ein Auslandssemester zu suchen. Im Rahmen des Erasmus Programms können Sie Ihren Auslandsaufenthalt fördern lassen. Diese wertvolle Erfahrung unterstützen wir im Studiengang ausdrücklich.

Kann man auch Fächer aus anderen Studiengängen an der Filmuni studieren?

Ja, im Bereich Freies Studium können Sie Kurse aus anderen Studiengängen der Filmuniversität und sogar anderer Universitäten anrechnen lassen.

Gibt es Studiengebühren?

Nein, aber es gibt einen Semesterbeitrag (u.a. für das Studierendenwerk, Semesterticket etc.). Der Beitrag beträgt z.Zt. 335,05 € /Semester (Stand: WS 2022/23).

Was ist eine Technikversicherung?

Für das Studium kann an der Filmuni Technik ausgeliehen werden (z.B. Mikrofone, Aufnahmegeräte, Notebooks).  Über die TV sind diese bei Verlust oder Beschädigung versichert- mit Selbstbehalt.

Wieviel Studierende sind in einer Seminargruppe?

Die Seminargruppenstärke liegt i.d.R. zwischen 7 und 11 Personen.