Perspektive Deutsches Kino
Zwei Filme der Filmuni haben es in die Auswahl geschafft :
- Das Musical ASH WEDNESDAY über Rassismus und Polizeigewalt in einer brasilianischen Favela feiert Weltpremiere im Rahmen der Sektion. 2021 wurde das Drehbuch der Koproduktion zwischen Filmuni und SCHULDENBERG FILMS mit einer Produktionsförderung des französischen Festivals War on Screen ausgezeichnet.
- Als Europapremiere ist der 30-Minüter EL SECUESTRO DE LA NOVIA zu sehen. Die Auswahl für die Perspektive Deutsches Kino ist bereits die zweite Erfolgsnachricht für die Produktion, die gerade erst mit dem Short Film Jury Award: International Fiction beim Sundance Film Festival ausgezeichnet wurde.
Perspektive Match
bringt an vier Berlinale-Nachmittagen junge Talente aus verschiedenen Perspektive-Filmen mit erfahrenen Kolleg*innen aus dem gleichen Gewerk zusammen. Ziel ist es, den Austausch zwischen jungen und erfahrenen Filmschaffenden sowie dem Publikum anzukurbeln. Vor dem Gespräch wird ein Film aus dem Werk der erfahrenen Gewerkskolleg*innen gezeigt. Jeweils um 13:30 im HAU Hebbel am Ufer (HAU1 - Stresemannstraße 29, 10963 Berlin), darunter mit Filmuni-Beteiligung
- Perspektive Match 2 - Ton/Sound Design am Di 21.02.: Sounddesigner/Tonmeister und Filmuni-Absolvent Frank Kruse (Absolvent Stg. Ton 2001; u.a. Im Westen nichts Neues, Babylon Berlin, Suspiria, A Most Wanted Man, Cloud Atlas, Das Parfum) auf Tonmeisterin Daria Somesan aus dem PDK-Film Geranien. Davor wird Tom Tykwers Ein Hologramm für den König (2016) mit dem Sounddesign von Frank Kruse gezeigt.
- Perspektive Match 3 – Filmmusik am Mi 22.02.: Komponist, Arrangeur, Musikproduzent und Mitglied der Deutschen Filmakademie Ali N. Askin im Gespräch mit Filmmusiker Ole Wiedekamm (Ash Wednesday). Davor wird Teheran Tabu (2017) mit der Musik von Ali N. Askin gezeigt.
- Perspektive Match 4 - Montage am Do 23.02.: Editor Hansjörg Weissbrich (u.a. She said, Ich bin dein Mensch, Unorthodox, Drei Tage in Quiberon,Vor der Morgenröte) auf Editorin und Filmuni-Alumna Evelyn Rack (MA Montage 2019) aus dem PDK-Film Ararat. Davor wird Requiem (2006) mit der Montage von Hansjörg Weissbrich gezeigt.
- EIN HERBST IM LÄNDCHEN BÄWALDE von Gautam Bora (Filmuniversität 1983) - digitalisiert mit Unterstützung des FFE (Förderprogramm Filmerbe), finanziert durch BKM, Länder und FFA
- OYOYO von Chetna Vora (Filmuniversität 1980) - Arbeitskopie (Rohscan) , das Original wirdgerade ebenfalls mit Mitteln des Förderprogramms Filmerbe (FFE) digitalisiert.
Berlinale Talents
204 Filmschaffende wurden aus 3.295 Bewerbungen ausgewählt und treffen sich vom 18. bis 23. Februar 2023 zum Erfahrungsaustausch unter dem Motto "You Must Be Joking: Humor in ernsten Zeiten". Aus den Reihen der Filmuni sind die Studierenden bzw. Absolvent*innen Sophie Ahrens, Pedro Harres, Josefine Lindner, Amina Maher, Evelyn Rack, Johannes Schubert und Simon Vu mit dabei.
Filmtonpanel "Film braucht Ton"
Filmuni-Professor und Komponist Karim Sebastian Elias (Masterclass) wird mit Vertreter:innen aus der Produktion, Tonpostproduktion und dem Tondepartment drei Best Case Serienprojektevorstellen und Antworten auf Fragen finden, wie z. B. „Wie kann man potenziellen Aufwand im Vorfeld einschätzen, um Nachkalkulation zu vermeiden?“ Eine Veranstaltung der Detuschen Filmakademie in Kooperation mit der Berufsvereinigung Filmton e.V (bvft) und den Filmtonfrauen e.V.
Donnerstag, den 23. Februar von 14:00 bis 16:00 Uhr in der Kinemathek am Potsdamer Platz
Berlinale Industry Events
- TEDDY Talk: From Surviving to Thriving!- am 22. Februar 2023, 14.30 Uhr (Martin Gropius Bau Kino, Niederkirchnerstraße 7, 10963 Berlin): Panel zum Queer Film Market mit Skadi Loist.
Alumni-Filme auf der Berlinale 2023
- Die MDM-geförderte Bestsellerverfilmung SONNE UND BETON von Alumnus David Wnendt (Regie 2011) feiert in der Reihe Berlinale Special Weltpremiere. Sie basiert auf dem gleichnamigen Roman von Comedian und Podcaster Felix Lobrecht.
GEHEN UND BLEIBEN von Alumnus Volker Koepp (Regie 1970). Volker Koepps Film ist als Geobiografie angelegt, er reist mit Uwe Johnsons Texten zu den Lebensorten des Autors, findet Menschen und Landschaften, die mal einen engen, mal einen freien Bezug zum Werk und zur Person haben.
Mit SOMNI präsentiert Animationskünstlerin und Filmuni-Alumna Sonja Rohleder (Animation 2009) ihr filmisches Wiegenlied in der Generation Kplus
- In der Sektion Berlinale Special läuft der Film GOLDA mit der Musik von Dascha Dauenhauer (Filmmusik 2019).
t.b.c.
Wir wünschen allen eine erfolgreiche und inspirierende Berlinale!