Forschung & Transfer

Kooperationsprojekte mit Berliner Unternehmen

Die Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF setzt im Rahmen zweier innovativer Kooperationsprojekte neue Impulse in der praxisorientierten Medienforschung.


 (opens enlarged image)

Here you can find the news in English.

In Zusammenarbeit mit den Berliner Unternehmen Polyvista und Zeitguised werden derzeit zwei zukunftsgerichtete Entwicklungsprojekte realisiert, die das kreative Potenzial Künstlicher Intelligenz und interaktiver Visualisierungstechnologien gezielt mit wissenschaftlicher Expertise verbinden.

Im Projekt mit Polyvista wird eine KI-basierte Pipeline zur automatisierten Generierung architektonischer 3D-Modelle aus 2D-Eingabebildern entwickelt. Ziel ist die prototypische Umsetzung eines Werkzeugs, das mithilfe fortschrittlicher KI-Algorithmen aus zweidimensionalem Referenzmaterial – etwa Fotografien oder Skizzen – stilisierte, dreidimensionale Architekturmodelle erzeugt. Besonders relevant ist dieses Verfahren für die immersive Medienproduktion, etwa im Kontext von Virtual Reality (VR) oder 360°-Anwendungen. Polyvista, ein auf kreative 3D-Lösungen spezialisiertes Studio, profitiert von der Effizienzsteigerung im Modellierungsprozess, die durch die neue Technologie erreicht werden soll.

Parallel dazu arbeitet die Filmuniversität in einem zweiten Projekt mit dem international renommierten Studio Zeitguised an der Integration von interaktiven Signed Distance Fields (SDF) in die Echtzeit-Engine Unreal Engine. Die Entwicklung einer entsprechenden Produktionspipeline ermöglicht neue visuelle Ausdrucksformen und erweitert die gestalterische Kontrolle bei der Erstellung interaktiver 3D-Grafiken. Die Anwendung dieser innovativen Darstellungsform verbindet digitale Medienkunst mit technologischer Entwicklung und eröffnet neue Perspektiven für experimentelle Medienproduktion.

Die Projekte sind Aktivitäten der Forschungsgruppe CX Studio und sind durch die Initiative und unter der Leitung von Prof. Dr. Lena Gieseke entstanden. Die Forschungsarbeit wird von den Creative Technologies Masterstudierenden Vi Schreiber (Projekt mit Polyvista) und Adam Streicher (Projekt mit Zeitguised) durchgeführt. Unterstützt werden die Kooperationen durch den Wissens- und Technologietransfer der Filmuniversität. 

Beide Projekte werden durch das Förderinstrument Transfer BONUS der Investitionsbank Berlin (IBB) finanziert, das die Zusammenarbeit zwischen Berliner Unternehmen und wissenschaftlichen Einrichtungen gezielt unterstützt, um technologische Innovationen in die Anwendung zu überführen.

Diese Doppelinitiative steht exemplarisch für den aktiven Wissenstransfer zwischen Forschung und Praxis an der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF. Sie unterstreicht den Anspruch der Hochschule, als impulsgebende akademische Institution den medientechnologischen Fortschritt an der Schnittstelle von Wissenschaft, Kreativität und digitaler Innovation mitzugestalten.

Weiterführende Informationen sind auf den folgenden Projektwebseiten zu finden: 

Projektwebseite Polyvista    

Projektwebseite Zeitguised 

Kontakt