Fabian Schmidt

Fabian Schmidt, geboren 1972 in Lübeck ist Diplom-Soziologie. Er hat zum Thema "Der Westerborkfilm im Kontext der Holocausterinnerung - Provenienz und Verwendung" promoviert und ist im Mitglied des DFG Forschungs-Projekts Bilder, die Folgen haben – Eine Archäologie ikonischen Filmmaterials aus der NS-Zeit.
Kernaufgaben: Dateninfrastruktur und Datenmanagement; Untersuchung von Provenienz und Verwendungsgeschichte des Westerborkmaterials.
Seit 2019 arbeitet Fabian Schmidt als Peer-Reviewer für Apparatus Journal, und seit 2021 wissenschaftlicher Mitarbeiter im HUJI Team des Horizon 2020 Projekts “Visual History of the Holocaust: Rethinking Curation in the Digital Age”. Darüber hinaus ist er Regisseur und Autor eines staatlich geförderten Kino-Dokumentarfilms über die Holocausterinnerung mit dem Arbeitstitel: „Atrocity Film“ (Schiwagofilm, geplante Veröffentlichung: 2022).
Als Tongestalter arbeitete Fabian Schmidt an mehr als 50 Kinofilmen und Filmkunst-Installationen. Zu seinen Arbeiten gehören Spielfilme wie "Toni Erdmann” (2016), “Victoria” (2015) und “Oh Boy” (2012), aber auch Kunstfilme wie “Manifesto” (2015) und “Deep Gold” (2014) von Julian Rosefeld oder “Alipato” (2016) und “Ruined Heart” (2014) von Khavn. Er ist Mitglied der deutschen und der europäischen Filmakademie und 2021 zum vierten Mal für den Deutschen Filmpreis für beste Tongestaltung nominiert ("Enfant Terrible” von Oskar Röhler).
https://www.imdb.com/name/nm1144289/
Letzte Veröffentlichungen:
Tobias Ebbrecht-Hartmann, Fabian Schmidt: Virtual Topographies of Memory. Liberation Films as Mobile Models of Atrocity Sites. In: Lucie Česálková, Johannes Praetorius-Rhein, Perrine Val, Paolo Villa (Hg.): Non-fiction Cinema in Postwar Europe: Visual Culture and Reconstruction of Public Space. Amsterdam: Amsterdam University Press 2024
Tobias Ebbrecht-Hartmann, Fabian Schmidt, Noga Stiassny: The Auschwitz Tattoo in Visual Memory. Mapping Multilayered Relations of a Migrating Image. In: Research in Film and History. Video Essays (Octobre 2023). https://film-history.org/index.php/node/1129
Fabian Schmidt / Alexander Oliver Zöller: Filmography of the Genocide: Official and Ephemeral Film Documents on the Persecution and Extermination of the European Jews 1933-1945, in: Research in Film and History. Audiovisual Traces, no. 4 (February 2022), S. 1–160. https://film-history.org/issues/text/filmography-genocide
Fabian Schmidt: The Westerbork Film Revisited: Provenance, the Re-Use of Archive Material and Holocaust Remembrances, in: Historical Journal of Film, Radio and Television, no. 40/4 (2020), 702-731. Für diesen Aufsatz wurde er 2021 mit dem Karsten-Witte-Preis ausgezeichnet.