Lehrende
Studiendekan
Prof. Dr. Chris Wahlweitere Informationen: Prof. Dr. Chris Wahl Professor Audiovisuelles Kulturerbe
Raum 1312Tel: +49 331 6202 278c.wahl(at)filmuniversitaet.de
Professor*innen
Prof. Dr. Chris Wahlweitere Informationen: Prof. Dr. Chris Wahl Professor Audiovisuelles Kulturerbe
Raum 1312Tel: +49 331 6202 278c.wahl(at)filmuniversitaet.de
Dr. Lea Wohl von Haselbergweitere Informationen: Dr. Lea Wohl von Haselberg Gastprofessorin Jüdischer Film
Raum 7237Tel: +49 331 6202 292l.wohlvhaselberg(at)filmuniversitaet.de
Dozentur
Stephan Ahrensweitere Informationen: Stephan Ahrens Dozent für Filmforschung und Filmbildung im Museum
Akademische Mitarbeiterin
Anna Katharina Heizmannweitere Informationen: Anna Katharina Heizmann Akademische Mitarbeiterin Filmkulturerbe
Tel: +49 331 6202 290Anna.Heizmann(at)filmuniversitaet.de
Projektmitarbeiter*innen
- Dr. Johannes Bennke (Fellow Postdoc Network Brandenburg, Leiter des Media Labs für digitale Souveränität)
- Christina Dembny (BMBF-gefördertes Projekt "Film Erbe Studio")
- Freya Glomb (DFG-Langfristvorhaben Bilder, die Folgen haben – Eine Archäologie ikonischen Filmmaterials aus der NS-Zeit)
- Daniel Körling (DFG-Langfristvorhaben Bilder, die Folgen haben – Eine Archäologie ikonischen Filmmaterials aus der NS-Zeit)
- Dr. Fabian Schmidt (DFG-Langfristvorhaben Bilder, die Folgen haben – Eine Archäologie ikonischen Filmmaterials aus der NS-Zeit)
- Dr. Alexander Zöller (DFG-Langfristvorhaben Bilder, die Folgen haben – Eine Archäologie ikonischen Filmmaterials aus der NS-Zeit)
Ehemalige Lehrende
- Birgit Acar (Kuratorin Kinoprogramm, Filmmuseum Potsdam: Kino- und Festivalprogrammierung SoSe 2016 bis SoSe 2019)
- Dr. Emily Allegra Dreyfus (Postdoc Network Brandenburg - Survival Satire: Recovering the Graphic Imagination of the Holocaust, Archivmaterial in der ästhetischen Praxis SoSe 2023)
- Jörg Frieß (Leiter, Zeughauskino, Berlin: Kino- und Festivalprogrammierung SoSe 2021)
- Borjana Gaković (Kuratorin, Autorin: Kino- und Festivalprogrammierung SoSe 2022)
- Freya Glomb (Projektmitarbeiterin im DFG-Langfristvorhaben Bilder, die Folgen haben – Eine Archäologie ikonischen Filmmaterials aus der NS-Zeit, Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF: Archivmaterial in der ästhetischen Praxis, SoSe 2024 und SoSe 2025)
- Oliver Hanley (akademischer Mitarbeiter, Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF bis November 2021: Paradigmenwechsel Analog|Digital, medienhistorische Quellenkunde u.a. WiSe 2016/17 bis WiSe 2021/22)
- Dr. Bettina Henzler(wissenschaftliche Mitarbeiterin, Universität Bremen: Filmvermittlung und Filmbildung SoSe 2016 bis SoSe 2021)
- Dr. Johanne Hoppe (wissenschaftlich-künstlerische Mitarbeiterin, Filmmuseum Potsdam: Spezielle Themen der Filmgeschichte, Betreuung der angewandten Projektarbeit WiSe 2015/16 bis WiSe 2020/21)
- Jürgen Keiper(Projektleiter, Deutsche Kinemathek, Berlin: Digitale Zugänge zum Filmerbe SoSe 2016 bis SoSe 2021)
- Dr. Paul Klimpel(Rechtsanwalt mit Schwerpunkt Film/Medien, iRights.Law, Berlin: Medienrecht WiSe 2015/16 bis WiSe 2017/18)
- Prof. Dr. rer. nat. Ulrich Ruedel(Professur für Konservierung und Restaurierung mit dem Schwerpunkt moderne Medien, HTW Berlin: Materialität des Films SoSe 2018 bis SoSe 2020)
- Fabian Schmidt (DFG-Langfristvorhaben Bilder, die Folgen haben – Eine Archäologie ikonischen Filmmaterials aus der NS-Zeit, Archivmaterial in der ästhetischen Praxis SoSe 2021 und SoSe 2023; Analog | Digital WiSe 2022/23 und WiSe 2023/24)
- Dr. Philipp Stiasny (wissenschaftlicher Mitarbeiter, Filmmuseum Potsdam: Spezielle Themen der Filmgeschichte WiSe 2015/16 bis SoSe 2019)
- Daniela Tamm (Bundesarchiv, Abteilung Filmarchiv, Berlin: Katalogisierung und Erschließung, WiSe 2024/25)
- Anke Wilkening (Filmrestauratorin, Filmwissenschaftlerin, Kuratorin: Analoge Materialität und Technologien, SoSe 2021, WiSe 2022/23 und WiSe 2024/25)
- Dr. Lea Wohl von Haselberg (akademische Mitarbeiterin, Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF: Archivmaterial in der ästhetischen Praxis SoSe 2022)
- Alexander Zöller (DFG-Langfristvorhaben Bilder, die Folgen haben – Eine Archäologie ikonischen Filmmaterials aus der NS-Zeit, Archivmaterial in der ästhetischen Praxis SoSe 2017; Film- und Medienarchäologie, WiSe 2019/2020 bis WiSe 23/24)




